Nachhaltigkeitsberichterstattung und CO2-Bilanzierung mit Odoo

Wie fit ist Odoo für die Nachhaltigkeitstransformation deines Unternehmens?
20. Juni 2024 durch
Nachhaltigkeitsberichterstattung und CO2-Bilanzierung mit Odoo
manaTec GmbH, Jarl Schmidt
 


Vielleicht liest du diesen Artikel, weil du wissen möchtest, ob Odoo für die Nachhaltigkeitsberichterstattungspflichten, die sich aus der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ergeben, verwendet werden kann. Oder du möchtest herausfinden, wie mit Odoo eine CO2-Bilanz generiert werden kann. Falls dir diese Begriffe und deren Hintergründe bereits bekannt sind, kannst du direkt zu Kapitel 2 springen. Wenn du dich jedoch fragst, warum das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung mit Odoo für dich relevant sein könnte, was die CSRD überhaupt ist und ob dein Unternehmen davon betroffen ist, möchten wir dir hier einen kurzen Überblick verschaffen.

1.1. Was ist Nachhaltigkeitsberichterstattung?

Nachhaltigkeitsberichterstattung ist ein unverzichtbarer Bestandteil verantwortungsvoller und zukunftsorientierter Unternehmensführung. Sie umfasst die systematische Erfassung, Analyse und Kommunikation der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen deines Unternehmens. Das Hauptziel besteht darin, Transparenz über die Geschäftsprozesse zu schaffen und sowohl interne als auch externe Stakeholder über die Nachhaltigkeitsperformance zu informieren. Die Berichterstattung kann gesetzlich vorgeschrieben sein, wie etwa durch die von der EU verabschiedete Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) oder die EU-Taxonomie-Verordnung.

Nachhaltigkeitsberichterstattung: Mehr als Vorschrift

Die Auswertung von Nachhaltigkeitsdaten sowie deren Kommunikation finden aber auch freiwillig immer häufiger ihren Weg in die unternehmerische Praxis. Rechtliche Vorschriften sind nicht der einzige Grund, warum Nachhaltigkeitsberichterstattung für den privaten Sektor an Bedeutung gewinnt. Unternehmen stehen zunehmend unter Druck von Investoren, Kunden und anderen Stakeholdern, ihre Nachhaltigkeitsperformance zu verbessern. Private Investoren und öffentliche Fördermittelgeber verlangen vermehrt transparente und umfassende Informationen über die Nachhaltigkeitspraktiken eines Unternehmens, um risikoarme und verantwortungsvolle Investitionen zu tätigen. Kunden bevorzugen zunehmend Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen, die sich nachweislich um Umwelt- und Sozialverantwortung bemühen.

“Every company and every industry will be transformed by the transition to a net zero world. The question is, will you lead, or will you be led?”

_____

Laurence D. Fink


Darüber hinaus können operative Geschäftsprozesse von einer Nachhaltigkeitsberichterstattung profitieren. Die ganzheitliche Evaluierung der Wertschöpfungskette kann Ineffizienzen im Ressourcenverbrauch, Risikopotenziale und Verbesserungsbedarfe in Bereichen wie Umweltschutz, Arbeitssicherheit oder Mitarbeiterzufriedenheit aufdecken. Zugleich bietet sie die Chance, Stärken und Wachstumspotenziale zu erkennen. Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften, sind weniger anfällig für Umweltrisiken und regulatorische Strafen, was zur Risikominimierung beiträgt. Eine verbesserte Reputation kann dabei helfen, talentierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten sowie die Kundenloyalität zu stärken. Langfristig tragen diese Faktoren zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erfüllung globaler Nachhaltigkeitsziele bei.


1.2. Was ist die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)?

Die CSRD ist eine im Januar 2023 in Kraft getretene EU-Richtlinie, die darauf abzielt, die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu standardisieren und zu verbessern. Sie fordert detaillierte Angaben zu Umweltbelangen, sozialen und Arbeitnehmerbelangen, Menschenrechten und Korruptionsbekämpfung. Die CSRD erweitert die bisherige Non-Financial Reporting Directive (NFRD) und verpflichtet mit dem neuen Standard, dem European Sustainability Reporting Standard (ESRS), deutlich mehr Unternehmen zur Berichterstattung über ihre nachhaltigen Aktivitäten. Insgesamt sind etwa 50.000 Unternehmen betroffen, davon rund 14.000 in Deutschland.

Der ESRS basiert auf global etablierten Standards wie der Global Reporting Initiative (GRI) und dem Eco-Management and Audit Scheme (EMAS). Durch modulare Leitfäden werden sowohl allgemeine als auch industriespezifische Berichterstattungspflichten vorgeschrieben. Diese umfassende Regelung soll die Vergleichbarkeit und Transparenz der Nachhaltigkeitsberichte verbessern und somit eine fundierte Basis für nachhaltige Geschäftspraktiken schaffen.


1.3. Wer ist von der CSRD betroffen?

Eine zeitliche Übersicht der betroffenen Unternehmen von der CSRD

Zunächst sind große Unternehmen und öffentliche Einrichtungen betroffen, die bereits der Non-Financial Reporting Directive (NFRD) unterliegen, also solche mit mehr als 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ab 2026 erweitert sich der Kreis der betroffenen Unternehmen auf solche, die mindestens zwei der folgenden drei Kriterien erfüllen:

  • Bilanzsumme über 25 Millionen Euro
  • Nettoumsatzerlöse über 50 Millionen Euro
  • Anzahl der Beschäftigten über 250

Ab spätestens 2028 werden dann auch alle börsennotierten kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sein. Diese schrittweise Erweiterung stellt sicher, dass immer mehr Unternehmen ihre Nachhaltigkeitspraktiken offenlegen und somit zu einer transparenteren und verantwortungsvollen Wirtschaft beitragen.

Darüber hinaus könnte die CSRD auch indirekt kleinere Unternehmen betreffen, die in den Lieferketten der großen und mittelständischen Unternehmen eingebunden sind, da diese ebenfalls ihre Nachhaltigkeitsdaten bereitstellen müssen, um den Anforderungen ihrer Partner zu genügen.


2.1. Was hat ein ERP-System wie Odoo mit nachhaltigem Wirtschaften zu tun?

Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen mit ERP-Systemen wie Odoo kann zahlreiche Vorteile für nachhaltigeres Wirtschaften bieten. Odoo als umfassender Cloud-Service integriert nahezu alle Geschäftsbereiche, archiviert sämtliche Vorgänge und ermöglicht eine zentrale, digitale Datenverwaltung. In der Praxis bedeutet dies, dass Unternehmen mit Odoo ihre Geschäftsprozesse von überall nachvollziehen, bei Bedarf eingreifen und Anpassungen an die Stakeholder kommunizieren können – kurz gesagt, fundierte Entscheidungen auf Basis verlässlicher Daten treffen. Ein ERP-System ist daher prädestiniert, das Herzstück der nachhaltigen Transformation bestehender Geschäftsprozesse zu sein.

Wenn Rebound-Effekte vermieden werden, kann bereits die Einführung und Nutzung von Odoo ein Unternehmen effizienter und nachhaltiger machen.


2.2. Nachhaltigkeitsberichterstattung und Management mit Odoo: Möglichkeiten und Grenzen

Um keine falschen Hoffnungen zu wecken: Odoo ist (noch) nicht dafür ausgelegt, eine CSRD/ESRS-konforme Berichterstattung oder ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem wie das EMAS vollständig umzusetzen. Wer nach einer umfassenden, eigenständigen Lösung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung sucht, wird möglicherweise unter https://software.emas.de/ fündig. Solltest du jedoch bereits Odoo verwenden oder nach einer All-In-One-Lösung suchen, die du bereits heute dazu einsetzen kannst, um dein Unternehmen in eine nachhaltigere Zukunft zu steuern, lies gerne weiter.

Bereits im Standard bietet Odoo durch seinen modularen Aufbau einige Anwendungen, mit denen Unternehmen gezielt die Nachhaltigkeitsperformance überwachen und transparent machen können. Dazu zählen:

  • Erfassung und Visualisierung von Umweltkennzahlen: Mit Tabellenkalkulationen und Dashboards können Umweltkennzahlen erfasst und visualisiert werden.
  • Dokumentenmanagementsystem: Verwaltung von Nachhaltigkeitsberichten und Formularen.
  • Management sozialer und arbeitsbezogener Daten: Arbeitsbedingungen, Vielfalt und Inklusion können durch Mitarbeiterbefragungen und die Auswertung von Kontaktinformationen überwacht werden.
  • Ressourcen- und Emissionsmanagement: Dokumentation von Wareneingängen im Einkauf, Ressourcenverbräuchen im Inventar sowie Emissionen verursachenden Vorgängen wie Versand oder Außeneinsätzen.
  • Instandhaltung und Reparatur: Überwachung der Instandhaltung und Reparatur der eigenen Produktionsmittel.
  • Wissensmanagement und eLearning: Schulungen der Mitarbeitenden, um nachhaltigere Verhaltensweisen zu fördern.

Odoos größte Stärke ist die hohe Anpassbarkeit durch den Open-Source-Ansatz und die Dynamik, mit der der Software-Standard durch die Community weiterentwickelt wird. Der Open-Source-Ansatz von Odoo ermöglicht es, Module schnell und kostengünstig zu entwickeln, um spezifische Nachhaltigkeitsanforderungen zu erfüllen. Anpassungen und Erweiterungen können unkompliziert vorgenommen werden, um den individuellen Bedürfnissen der Unternehmen gerecht zu werden.

Es gibt eine Vielzahl von 3rd-Party-Anwendungen, die den Standard erweitern. Dazu gehören unter anderem Anwendungen zur Verwaltung von Abfall und Recycling oder zur Kennzeichnung von Produkten, die gefährliche Substanzen enthalten. Diese Module werden wir in einem zukünftigen Beitrag ausführlich vorstellen.


3. Entwicklung eines Open Source Moduls zur CO2-Bilanzierung

Die derzeit interessanteste Neuerung dürfte die Entwicklung eines Open-Source-Moduls sein, das die CO2-Bilanzierung eines Unternehmens auf Basis des GHG Protocols ermöglicht. Dieses Modul wurde bereits auf der letzten Odoo Experience vorgestellt und wird voraussichtlich bis September 2024 erhältlich sein. Eine CO2-Bilanz der eigenen Prozesse ist ein wesentlicher Bestandteil der CSRD/ESRS-Berichterstattungspflichten, die einige Unternehmen ohne geeignete Software vor große Herausforderungen stellen dürfte.

Auch für Unternehmen, die nicht unter die CSRD fallen, bietet eine CO2-Bilanz zahlreiche Vorteile, darunter:

  • Identifikation von Emissionsquellen und Potenzialen zur Emissionsreduktion
  • Erhöhung der Energieeffizienz und Kosteneinsparungen
  • Verbesserung der Unternehmensreputation und Erfüllung von Kundenanforderungen
  • Vorbereitung auf zukünftige gesetzliche Anforderungen und Markttrends

Funktionsweise des CO2-Bilanzierungsmoduls

Das Modul kalkuliert nach der Konfiguration automatisch eine CO2-Bilanz diverser Geschäftsprozesse in Odoo. Dies erfolgt durch die Erfassung von CO2-relevanten Vorgängen (z.B. Mitarbeiterpendeln, Einkauf etc.) und die Anwendung von CO2-Emissionsfaktoren aus empirisch fundierten Datenbanken wie ecoinvent. Die Bilanzierung basiert auf dem GHG Protocol und kann geprüft und zertifiziert werden.

Die Kalkulation der CO2-Bilanz in Odoo (1/2)

Die automatisierte Erfassung und Berechnung von CO2-Emissionen vereinfacht die Nachhaltigkeitsberichterstattung erheblich. Unternehmen, die Odoo verwenden, können die Emissionen ihrer Abteilungen transparent und messbar machen, kritische Prozesse identifizieren und gegebenenfalls gegensteuern sowie Verbesserungen und Erfolge greifbar für ihre Stakeholder darstellen.

Die Kalkulation der CO2-Bilanz in Odoo (2/2)

Du möchtest noch mehr wissen?

Wir von manaTec möchten unsere Kunden dabei unterstützen, nachhaltiger zu wirtschaften. Die Arbeit mit Odoo steigert nicht nur die Effizienz und spart Ressourcen, sondern ermöglicht auch die Umsetzung zukunftssichernder Formate wie eine CO2-Bilanz. Darüber hinaus bieten wir maßgeschneiderte Lösungen zur Erfüllung individueller Anforderungen. Falls du Interesse daran hast, das CO2-Bilanzierungsmodul in deinem Unternehmen zu verwenden, oder eine Beratung wünschen, wie Odoo eingesetzt werden kann, um deine Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten, komm gerne auf uns zu. Lass uns gemeinsam die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen.


Quellen: assets.kpmg.com, emas.de, forum-csr.net, gabler-banklexikon.deglobalreporting.org, software.emas.de

 
Budgetplanung mit Odoo 17
Ein umfassender Leitfaden für die Verwaltung finanzieller Ressourcen